Auswahl des Instruments
Gespielt werden im Orchester die nachfolgend aufgeführten Instrumente, deren Grundausbildung durch Ausbilder aus den eigenen Reihen erfolgen kann. (Mit dem Link gelangen Sie zur freien Enzyklopädie Wikipedia des Instrumentes.)













Ausbildung am Orchesterinstrument
Etwa mit 10 Jahren kann mit der Ausbildung am Orchesterinstrument begonnen werden. Alle Kenntnisse und Fertigkeiten, die bisher erlernt wurden, werden zu Grunde gelegt. Ausgebildet wird an all den Instrumenten, die im aktiven Orchester vorhanden sind. Die Ausbilder sind überwiegend aktive Musiker aus der Kapelle. Natürlich wird darauf geachtet, dass die Schüler nicht überfordert werden. Dennoch muss vor dem Preis der Schweiß gesetzt werden. Es dauert nun einmal seine Zeit, bis der Schüler etwas zustande bringt, das man anhören kann, und alle Übungen, die den Schüler weiterbringen, sind nun einmal unbeliebt und eintönig. Wer übt schon gerne lange Töne, Tonleitern und Kadenzen? Deshalb hilft oft das Beispiel des Ausbilders, wenn er erzählt, wie es ihm in der Ausbildung so ergangen ist. Aber auch die Eltern können den jungen Musiker nicht genug ermutigen! Schließlich geht es um nicht weniger als eine Kunst zu erlernen, eine Kunst die bestimmt nicht jeder beherrscht!
Die Ausbildung am Orchesterinstrument kann durch weiterführende Lehrgänge mit Anschlußprüfung fortgeführt werden. Dies sind:
- C 1 - Lehrgang "Der Stimmführer/Registerführer im Musikverein"
- C 2 - Lehrgang "Der Ausbilder im Musikverein"
- C 3 - Lehrgang "Der Dirigent im Musikverein"